|
Sollten Sie Probleme bei der Darstellung dieser E-Mail haben, klicken Sie bitte hier
|
|
Ein Portal Des Bundesinstituts Fur Berufsbildung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, | |
seit Kriegsbeginn wurden bereits mehrere hunderttausend Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland registriert. Die meisten bringen eine Ausbildung und Berufserfahrung mit. Viele werden vielleicht langfristig bleiben. Diese Menschen brauchen eine berufliche Perspektive, die ihnen die Anerkennung ihrer Berufsqualifikation bieten kann. Wir als BIBB haben dazu ganz aktuell ein Discussion Paper veröffentlicht. Darin hat das BIBB-Anerkennungsmonitoring einen Blick auf die Anerkennungsverfahren ukrainischer Abschlüsse der letzten Jahre geworfen. Grundsätzlich war ein Großteil dieser geprüften Abschlüsse (2012 - 2020) anerkennungsfähig. Das Papier zeigt zudem Optimierungspotenziale im Anerkennungsprozess auf, die speziell für die aus der Ukraine Geflüchteten, aber auch für alle weiteren Zielgruppen bedeutend sind. Lesen Sie weiter unter „Aktuelles“ – es lohnt sich! | |
Praktische Orientierung im Anerkennungsverfahren bietet das Anerkennungsportal, das es seit gestern auch auf Ukrainisch gibt. Wir hoffen, damit zumindest einen kleinen Beitrag zur Unterstützung der Geflüchteten und zur fairen Integration ukrainischer Fachkräfte in Deutschland leisten zu können. | |
Beste Grüße | |
Johanna Elsässer
Teamkoordination „Anerkennung in Deutschland“ | |
|
|
|
|
 |
|
© Anerkennung in Deutschland
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelles
|
|
|
|
|
Anerkennung ukrainischer Berufsqualifikationen
|
|
Ganz frisch erschienen: Das neue Discussion Paper analysiert die Fakten zur Anerkennung ukrainischer Berufsqualifikationen der letzten Jahre und identifiziert Optimierungspotenziale für die Anerkennungsprozesse. |
|
Mehr lesen
|
|
|
|
|
© JP Photography / Adobe Stock
|
|
Geflüchtete: Infos und Arbeitshilfen für Profis
|
|
Was ist allgemein bei der beruflichen Anerkennung von Geflüchteten zu beachten? Eine neue Seite in unserem Profi-Bereich bündelt Informationen, Quellen und Arbeitshilfen verschiedenster Fachinstitutionen. |
|
Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
|
|
BIBB-Datenreport 2022
|
|
Fachkräftesicherung und qualifizierte Zuwanderung sind Schwerpunktthema im BIBB-Datenreport 2022. Daten zum Anerkennungsportal und zur Anerkennung in Kapitel D4, ab Seite 463. |
|
Mehr lesen
|
|
|
|
|
© Pikselstock / Adobe Stock
|
|
Pilotprojekt zur Integration
|
|
Ukrainische Pflegekräfte sollen in zwei Bundesländern schon ab Sommer in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern arbeiten können. Ein Pilotprojekt zur schnellen Eingliederung in den Arbeitsmarkt. |
|
Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
|
© Anerkennung in Deutschland
|
|
Online-Schulung Lateinamerika
|
|
Teilnehmenden aus acht Ländern Lateinamerikas erläuterte das BIBB-Schulungsteam den Prozess der Berufsanerkennung in Deutschland. |
|
Mehr lesen
|
|
|
|
|
© Anerkennung in Deutschland
|
|
Stelle frei bei LerNet - IQ NRW
|
|
LerNet Bonn/Rhein-Sieg e.V. sucht Verstärkung für die Fachberatung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen im Rahmen des IQ Netzwerks NRW. |
|
Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
|
|
„Abschlüsse auf jeden Fall anerkennen lassen“
|
|
Seit der Anerkennung 2015 arbeitet Olga Gotjur in ihrem Beruf in Deutschland. Wie sieht der Berufsalltag der Lehrerin aus der Ukraine heute aus? IQ Baden-Württemberg hat nachgefragt. |
|
Mehr lesen
|
|
|
|
|
© Hamsa Mohamed-Mohand / ZWH
|
|
Themenbotschafter für Anerkennung
|
|
Hamsa Mohamed-Mohand ist „Botschafter des Handwerks“: Für die Initiative der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) berichtet der Mechatroniker für Kältetechnik über seine Anerkennung. |
|
Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)
|
|
|
|
Ulrike Benzer, IQ Fachstelle Beratung und Qualifizierung
|
|
» Anerkennung in Kita-Berufen vereinheitlichen «
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom Bundesinstitut für Berufsbildung „Anerkennung in Deutschland“ (Arbeitsbereich 3.3)
|
|
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn
|
|
Redaktion: J. Elsässer/M. Freitag
|
redaktion_anerkennung@bibb.de
|
|
Impressum
|
|
|
|
|