BIBB Logo
Ein Angebot des Bundesinstituts für Berufsbildung
19.10.2020

Integration durch Anerkennung

Auf dem heutigen 12. Integrationsgipfel wurden aktuelle Ergebnisse aus dem „Nationalen Aktionsplan Integration“ (NAP-I) präsentiert.

Rund 120 Vertreterinnen und Vertreter von Wirtschaft, Sozialpartnern, Zivilgesellschaft und Migrantenorganisationen nahmen heute am 12. Integrationsgipfel auf Einladung der Bundeskanzlerin teil. Dabei wurden aktuelle Fragen und Ergebnisse aus dem „Nationalen Aktionsplan Integration“ (NAP-I) präsentiert. Der Aktionsplan, mit dem die Bundesregierung die vielfältigen Maßnahmen zur Integration in einer bundesweiten Strategie bündelt, orientiert sich an 5 Phasen der Zuwanderung und des Zusammenlebens.

Der heutige Austausch betraf die Phase II „Erstintegration: Ankommen erleichtern – Werte vermitteln“ und Phase III „Eingliederung: Teilhabe ermöglichen – Leistung fordern und fördern“. Dabei standen folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche Chancen bietet die Digitalisierung für die Erstintegration und Eingliederung? Wie lässt sich Integration effizient gestalten und wie können die Akteure gestärkt werden?

Anerkennung und Integration in den Arbeitsmarkt

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek betonte, dass für die Integration internationaler Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt und die Gesellschaft die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen eine entscheidende Rolle spielt.

Wie die Evaluation zum Anerkennungsgesetz und Auswertungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigen, führt eine Anerkennung zu spürbaren Gehaltszuwächsen und besserer qualifikationsadäquater Beschäftigung ausländischer Fachkräfte. Die erfolgreiche Arbeitsmarktintegration durch Anerkennung stärkt zudem die Chancen gesellschaftlicher Teilhabe insgesamt. Da immer mehr Anträge auf Anerkennung aus dem Ausland gestellt werden, sind digitale Zugangswege und mehrsprachige Informationsmöglichkeiten wie das Portal „Anerkennung in Deutschland“ unerlässlich. Zu den aktuellen Herausforderungen zählt insbesondere die digitale Antragstellung.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist ein gut ausgebautes Angebot von Qualifizierungsmaßnahmen, mit denen Anerkennungsinteressierte die volle Gleichwertigkeit erreichen können. Dazu untersucht das BIBB-Anerkennungsmonitoring aktuell Lösungen und Herausforderungen bei Kenntnisprüfungen, Qualifizierungsmaßnahmen und betrieblichen Qualifizierungen. Um Fachkräfte mit ausländischen Bildungsabschlüssen bei der Anerkennung und Integration zu unterstützen, ist zudem die Kooperation der beteiligten Akteure wichtig. Dazu zählen Bildungsanbieter, Unternehmen, zuständige Stellen, Ausländer- und Visumsbehörden sowie Jobcenter und andere Anbieter von Fördermaßnahmen. Insbesondere Migrantenorganisationen spielen für Zuwandernde eine ganz wesentliche Rolle. Sie sind vielfach schon in der Anerkennungsberatung aktiv und schaffen Vertrauensräume durch das Angebot muttersprachlicher Beratung. Sie sind aktive Partner im NAP-I-Prozess.

Wichtiger neuer Akteur ist die Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA) als zentraler Ansprechpartner für Fachkräfte im Ausland. Sie unterstützt die Zuwandernden bei der Vorbereitung des Anerkennungsantrags und begleitet sie durch das Verfahren bis zur Einreise nach Deutschland. Damit baut sie eine Brücke zur Arbeitsmarktintegration in Deutschland.

Für die Themen „Berufsanerkennung“ sowie „Bildung und Ausbildung“ hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Federführung innerhalb des NAP-I. Zu Phase II hatte die Bundesregierung bereits im Sommer 4 Kernvorhaben im Bereich Anerkennung definiert: den Anerkennungszuschuss, die Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA), einen Runden Tisch Anerkennung sowie eine Prozesskette zur Einwanderung im Pflegebereich. Weitere Kernvorhaben in Phase II betreffen die Themen „Sprachförderung“, „Beratungsangebote“ sowie „Bildung und Ausbildung als Grundlage gelingender Integration und Teilhabe“.

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) unterstützt das für das Themenforum „Anerkennung von Berufs- und Bildungsabschlüssen“ federführende BMBF im NAP-I-Prozess mit inhaltlichen Beiträgen und bei Veranstaltungen.

Weitere Informationen

Nationaler Aktionsplan Integration (NAP-I): Bericht zur Phase II (PDF, 3 MB)

Nationaler Aktionsplan Integration (NAP-I)

Bericht zum NAP-I-Themenforum: Anerkennung von Berufs- und Bildungsabschlüssen als Einstieg in den Arbeitsmarkt (PDF, 290 KB)

BMBF: Integration durch Bildung und Qualifizierung

Anerkennungsberichte und Evaluationsbericht

Kernvorhaben für Erstintegration und Anerkennung

Anerkennungszuschuss

Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA)